Call to Action ist eine leistungsfähige IoT-Kommunikationsplattform, um die Abläufe auf der Fläche zu verbessern und Prozesse zu optimieren. Die von ReAct entwickelte Software treibt Ihre Digitalisierung voran, indem sie IoT-Devices mit menschlichem Handeln verbindet. Die modulare Plattform ist einfach zu integrieren, vielseitig einsetzbar und lässt sich individuell konfigurieren. Aus unseren Praxiserfahrungen in Handel und Industrie haben wir ein flexibles und markterprobtes System geschaffen, das höchste Anforderungen erfüllt. Unsere Anwender loben das verständliche User Interface, die offenen Schnittstellen und sind begeistert von den Erfolgen der prozessorientierten Kommunikation.
Die patentierte Call to Action Software ist die zentrale Schnittstelle zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Maschinen. Die Plattform spricht mit allen Sub-Systemen sowie Diensten und transportiert zuverlässig Handlungsaufforderungen zwischen Maschinen und Mitarbeitern: Wann immer ein Prozess menschliches Eingreifen erfordert, liefert Call to Action den Handlungsimpuls genau an die geeigneten Personen aus. Offene Schnittstellen und Standardindustrieprotokolle ermöglichen eine einfache Integration in die bestehende IoT-Landschaft. Mit der patentierten Call to Action Software bieten wir eine Digitalisierungslösung an, die Kommunikation verbessert und Arbeitsprozesse vernetzt. Wann immer menschliche Intervention erforderlich ist, schafft Call to Action die Verbindung zu den relevanten Mitarbeitern – verzögerungsfrei, effizient und transparent. Die intuitive Benutzeroberfläche steht für geringen Schulungsaufwand und ermöglicht eine schnelle Anpassung an individuelle interne Prozesse. Dabei behalten Sie als Anwender jederzeit die volle Datenhoheit.
Die Plattform bietet viele Möglichkeiten, weil sie sich leicht an Ihre individuellen Anforderungen anpassen lässt.
Die offenen Schnittstellen ermöglichen eine schnelle Integration in die bestehende IoT-Landschaft.
Der Einsatz ist Hardware-unabhängig und zukunftssicher – alle gewünschten Geräte und auch neue Dienste lassen sich einbinden.
Die Plattform integriert sich nahtlos in die bestehende IT-Sicherheitsinfrastruktur und kann in einer Public Cloud oder On-Prem betrieben werden.
Die Kostenvorteile liegen auf der Hand: Das System ist günstig in der Installation, in der Maintenance, im Betrieb und hinsichtlich der Hardwareanforderungen.
Leicht verständliche Symbole sind die Grundlage der grafischen Call to Action Benutzeroberfläche, diese ist leicht an Ihre individuellen Prozesse anpassbar. Für bestimmte Aufgaben werden einzelne Mitarbeiter gezielt adressiert. Der jeweilige Mitarbeiter nimmt die Aufgabe an und bestätigt. Über den Fortgang der Aufgabe werden alle am Prozess beteiligten Personen transparent informiert.
Im Back-End haben Sie volle Kontrolle über das System-Management, hier laufen die Daten aus den verschiedenen Quellen zusammen. Konfigurieren Sie das Back-End und die App ganz nach Ihren Anforderungen. Wir glauben an ein offenes Ökosystem, das auf bekannten Standards basiert und die schnelle Integration neuer APIs ermöglicht. Die gesammelten Daten dienen der Optimierung – für höhere Produktivität, bessere Auslastung und höheren Umsatz.
Welche Geräte Sie einsetzen liegt allein an Ihren Anforderungen. Wählen Sie und kombinieren Sie: Smartwatch, Tablet, Smartphone und Headset. Oder nutzen Sie auch spezielle Geräte mit Scanner für die mobile Datenerfassung (MDE). Nahezu alle Hardware-Optionen lassen sich problemlos in die Call to Action Plattform integrieren.
Die Aufgabe von ReAct Call to Action ist die Vermittlung von Informationen, die ein menschliches Eingreifen in einen Prozess erfordern. Durch die Flexibilität der ReAct API lässt sich die Plattform in wachsende Infrastrukturen nahtlos integrieren.
Datensicherheit und Datenschutz haben bei uns einen hohen Stellenwert und die informationelle Selbstbestimmung Ihrer Mitarbeiter ist ein wichtiges Thema. Mit dem Einsatz und der Anwendung von Call to Action wird jederzeit die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. GDPR) eingehalten.
Es lohnt sich Call to Action kennenzulernen: Lassen Sie sich zeigen, wie leistungsfähig die Plattform ist und welche Erfolge sie bereits erzielen konnte.