Icon ReAct Signet - ReAct "Call to Action" App
+49 40 85321480industry@react-now.com

Wir beraten Sie gerne!

Haben Sie noch Fragen zu unseren Lösungen oder eine spezielle Anforderung? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Vielen Dank, wir haben Ihre Kontaktanfrage erhalten und werden und schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Fenster schliessen
Hoppla, da ist etwas der Übertragung schief gelaufen. Bitte probieren Sie es nochmal.
icon close prompt

Digitalisierung und Effizientere Prozesse für die Industrie

Stillstand? Nein, danke. Prozess­optimierung?
Ja, bitte.
Smartphone mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz.
ReAct Logo mit orangendem Signet

Für optimierte Prozessketten in der Produktion und automatisierte Personalplanung

So gelingt Digitalisierung: Mit effizienter und prozessorientierter Kommunikation verbessern wir die Overall Equipment Efficiency in Industrie und Fertigung. Unsere patentierte Call to Action Software beschleunigt und automatisiert Ihre interne Kommunikation und die Arbeitsprozesse. Die Plattform ermöglicht ein universell einsetzbares Mensch-Maschine-Ökosystem: Funktionen, die bisher nicht verbunden sind, werden zu einem transparenten Netzwerk verknüpft. Die Software folgt dem Ansatz der Total Productive Maintenance und ihr Einsatz verspricht deutliche Prozessverbesserungen.

Trotz hoher Automatisierung ist in der Produktion oft menschliches Eingreifen notwendig: Wenn zum Beispiel eine Maschine ein Problem meldet oder der nächste Arbeitsschritt beginnen kann. In diesen und weiteren Fällen hilft Call to Action Reaktions- und damit Ausfallzeiten zu verkürzen und die Arbeitsproduktivität zu steigern. Außerdem können schwere und teure Schäden an den Maschinen verhindert werden, weil Mitarbeiter schneller handeln.

icon close prompt
Play button für Video
Mitarbeiterin in Industrieanlage mit Tablet und ReAct "Call to Action" App
Techniker mit Tablet, auf dem die "Call to action" App läuft. Industrie-Anlage.Förderband prüfen - ReAct Watch User Interface Industry

Weniger

Icon Roboterarm - ReAct "Call to Action" App

Ausfall

Betreiber: Die Digitalisierung verbessert Prozessabläufe: Mit Call to Action werden Störungen und unproduktive Zeiten frühzeitig kommuniziert – das steigert die Arbeitsproduktivität und senkt durch On-Time-Maintenance auch die Reparaturkosten.

Techniker mit Tablet, auf dem die "Call to action" App läuft. Industrie-Anlage.Gabelstapler anfordern - ReAct Watch User Interface Industry

Verlässliche

Icon Ladenschluss - ReAct "Call to Action" App

Produktion

Kunden: Die datenbasierte Prozess-Optimierung reduziert Ausfallzeiten und steigert die Overall Equipment Efficiency – dabei werden alle Prozesse überwacht und automatisch dokumentiert.

Smartphone, auf dem die "Call to action" App im industriellen Umfeld läuft.Empfänger hat Sprachnachricht angenommen - ReAct Watch User Interface Industry

Immer

Icon Push-to-talk - ReAct "Call to Action" App

informiert

Mitarbeiter: Wenn menschliches Eingreifen notwendig ist, werden nur die relevanten und verantwortlichen Mitarbeiter in Echtzeit informiert – das ermöglicht schnelles, gezielteres Handeln und steigert die Mitarbeiter­zufriedenheit.

MDE und Tablet, auf dem die "Call to action" App läuft. Industrie-Anlage.Maschine mit Fehlercode - ReAct Watch User Interface Industry

Alle

Icon Tablet - ReAct "Call to Action" AppIcon Smartphone - ReAct "Call to Action" AppIcon Smartwatch - ReAct "Call to Action" App

Möglichkeiten

IT: Die Plattform spricht mit allen Diensten: Offene Schnittstellen und Standardindustrie­protokolle ermöglichen eine schnelle Integration in die bestehende IoT-Landschaft.

»
Mit Call to Action sorgen wir für bessere Abläufe, kürzere Reaktionszeiten und leistungs­fähigere Mitarbeiter.«
Patrick Langeslag
Co-Founder/CFO ReAct
Zwei Fachkräfte benutzen die ReAct "Call to action" App im industriellen Umfeld.

USE CASES

Anbindung von Maschinen

  1. Ein Sensor meldet ein Problem bei einer Maschine.
  2. Die zuständigen Mitarbeiter werden benachrichtigt.
  3. Ein Mitarbeiter bestätigt die Aufgabe und die anderen werden darüber informiert.
  4. Der Prozess wird automatisch dokumentiert.

Benefit: Reduzierte Maschinenausfallzeiten für verbesserte Produktionsabläufe und Vorbeugung gegen Maschinenschäden.

Maschine meldet Status - Use case ReAct Industry

Gabelstapler anfordern

  1. Über sein SmartDevice fordert ein Mitarbeiter einen Gabelstapler an, um eine fertige Kommissionierung abholen zu lassen.
  2. Ein verfügbarer Staplerfahrer nimmt die Aufgabe an.
  3. Der anfragende Mitarbeiter erhält eine Rückmeldung, sobald die Aufgabe übernommen wurde und der Gabelstapler auf dem Weg ist.
  4. Der Prozess wird automatisch dokumentiert.

Benefit: Schnellere Reaktion der Mitarbeiter durch automatisierte Prozesse und Entlastung der Leitstelle.

Gabelstapler anfordern - Use case ReAct Industry

Springer anfordern

  1. Über sein SmartDevice fordert ein Mitarbeiter einen Springer an.
  2. Die verfügbaren Springer werden direkt informiert.
  3. Sobald ein Springer die Aufgabe übernimmt, erhält der anfragende Mitarbeiter eine Bestätigung und wird informiert, welcher Springer kommt.
  4. Die anderen Springer werden informiert, dass die Aufgabe übernommen wurde.
  5. Der Prozess wird automatisch dokumentiert.

Benefit: Schnellere Reaktion der Mitarbeiter dank automatisierter Prozesse und gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit.

Springer anfordern - Use case ReAct Industry

Hilfeanfragen zwischen Mitarbeitern

  1. Ein Mitarbeiter hat ein Problem mit einer Maschine und benötigt die Hilfe eines Meisters – er sendet eine direkte Anfrage.
  2. Die zuständigen Meister erhalten die Anfrage und können die Aufgabe annehmen.
  3. Der Mitarbeiter erhält eine Benachrichtigung, sobald ein Meister die Aufgabe angenommen hat, die anderen Meister werden darüber informiert.
  4. Der Prozess wird automatisch dokumentiert.

Benefit: Effizientere Problemlösung durch schnellere Reaktion der Mitarbeiter und gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit.

Arbeiter benötigt Unterstützung - Use case ReAct Industry

Mitarbeiter wird auf Problem hingewiesen

  1. Über ihr SmartDevice werden die Mitarbeiter im Kontrollraum informiert, sobald ein Problem bei einer Maschine vorliegt.
  2. Der Mitarbeiter kann sofort auf den Bildschirm schauen und die Details sehen.
  3. Der Kontrollraum-Mitarbeiter leitet die Aufgabe an qualifizierte Mitarbeiter weiter.
  4. Ein Mitarbeiter bestätigt die Aufgabe und die anderen werden darüber informiert.
  5. Der Prozess wird automatisch dokumentiert.

Benefit: Die Maschinenausfallzeiten werden reduziert und durch die Entlastung steigt die Mitarbeiterzufriedenheit.

Maschine hat ein Problem - Use case ReAct Industry

Performante Pro­duktion – Weniger ausfallzeiten

Call to Action vermeidet unproduktive Zeiten

Smartphone mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz.

App

sehen und verstehen

Die grafische Benutzeroberfläche der Call to Action App basiert auf leicht verständlichen Symbolen und ist schnell an Ihre individuellen Prozesse anpassbar. Einzelne Mitarbeiter werden für bestimmte Arbeiten gezielt adressiert. Der angesprochene Mitarbeiter bestätigt und nimmt die Aufgabe an. Alle am Prozess Beteiligten werden transparent über den Fortgang der Aufgabe auf dem Laufenden gehalten. Die intuitive Benutzeroberfläche vermeidet aufwendige Schulungen.

Im Back-End haben Sie volle Kontrolle über sämtliche Informationen, hier laufen alle Daten aus den verschiedenen Prozessen und Kanälen zusammen. Konfigurieren Sie die Back-End-Prozesse und die App ganz nach Ihren Wünschen. Wir glauben an ein offenes Ökosystem, das auf bekannten Standards basiert und die schnelle Integration neuer Geräte über unsere APIs ermöglicht. Die gesammelten Daten dienen Ihnen zur Optimierung – für höhere Produktivität, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und deutliche Kosteneinsparungen. Dabei werden die DSGVO-Standards selbstverständlich eingehalten.

Back-end

Volle Daten­Kontrolle

PC Monitor mit ReAct "Call to action" Back-End.
Robustes Tablet mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz.MDE Scanner mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz.Smartphone mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz.Headset, eingebunden in die  ReAct "Call to action" Plattform.

Hardware

Freedom of choice

Welche mobilen Endgeräte Sie einsetzen liegt allein an Ihren Anforderungen. Wählen und kombinieren Sie: Smartwatch, Tablet, Smartphone und Headset. Oder nutzen Sie auch spezielle Geräte mit Scanner für die mobile Datenerfassung (MDE). Nahezu alle Hardware-Optionen lassen sich problemlos in die Call to Action Plattform integrieren.

Icon Preisanfrage - ReAct "Call to Action" App

Was kostet call to action?

Die Plattform wird als Lizenzmodell (SaaS – Software as a Service) angeboten und auf Monatsbasis abgerechnet. Die Höhe der Lizenzgebühren berechnet sich nach der Anzahl der Nutzer und den gewünschten Services. Attraktive Kostenstrukturen und niedrige Initialkosten ermöglichen unseren Kunden einen erstaunlich schnellen Return on Investment. Für zahlreiche Betriebe sind Investitionen in die Digitalisierung förderfähig.

Was bedeutet das für Ihre Anforderungen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. 

call to action
Kommt
zu ihnen

Vertriebs- und Servicepartner

Ein bundesweites Netzwerk von geschulten Service- und Vertriebspartnern steht Ihnen für alle Fragen rund um die ReAct Plattform zur Verfügung – von der ersten Planung bis zur individuellen Konfiguration, der Inbetriebnahme sowie der Wartung. Gerne nennen wir Ihnen einen ReAct Partner in Ihrer Nähe.

Sie möchten mehr wissen?

ReAct Logo

Noch Fragen?

Es lohnt sich Call to Action kennenzulernen: Lassen Sie sich zeigen, wie leistungsfähig die Plattform ist und welche Erfolge sie bereits erzielen konnte.

Smartphone mit ReAct "Call to action" App für den industriellen Einsatz