Digitalisierung kann viel bewirken: Je reibungsloser die Abläufe, desto mehr Zeit bleibt für die Leistungserbringung am Patienten. Die Call to Action Software unterstützt Sie mit digitaler und automatisierter Kommunikation bei der Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe in Kliniken und Krankenhäusern. Die patentierte Plattform ermöglicht, verfügbare Mitarbeiterressourcen optimal einzusetzen. Dabei können Handlungsimpulse von Mitarbeitern, von Sensoren oder auch durch Software ausgelöst werden. Die verbesserten Prozesse entlasten Ihre Mitarbeiter deutlich und die durchgeführten Arbeiten werden automatisch dokumentiert.
Nur ein Beispiel: Viele Patientenrufsysteme, die heute im Einsatz sind, basieren auf einer Entwicklung aus den 1880er Jahren. Ein Licht- und Tonsignal erscheint, dann läuft die Pflegekraft los. Die Call to Action App informiert dagegen die Pflegekraft schon beim Ruf darüber, um welchen Patienten und welches Problem es sich handelt. Das erspart viele Laufwege und hilft, die Pflege zu verbessern.
Betreiber: Mitarbeiterressourcen werden optimal eingesetzt und die Optimierungen entlasten das Personal. Mehr Effizienz in den Abläufen steigert letztendlich die Rentabilität.
Patienten: Wenn Pflegekräfte weniger Laufwege haben, können sie mehr Zeit für die Patienten aufbringen. Mit Call to Action steuern Sie die Kommunikation zielgerichtet und erreichen eine höhere Patientenzufriedenheit.
Mitarbeiter: Die Kommunikation ist effizient, schnell und transparent – auch zur Abstimmung untereinander. Das erhöht die Sicherheit der Patienten und die automatische Dokumentation entlastet alle Beteiligten.
IT: Eine sichere Sache – Call to Action integriert praktisch jedes Gerät und jeden Dienst über digitale oder physikalische Schnittstellen. Durch ihre Flexibilität lässt sich die Plattform nahtlos in wachsende Infrastrukturen integrieren.
Die grafische Benutzeroberfläche der Call to Action App basiert auf leicht verständlichen Symbolen und ist schnell an Ihre individuellen Prozesse anpassbar. Für viele Funktionen sind keine Sprachkenntnisse notwendig. Relevante Mitarbeiter werden für bestimmte Aufgaben gezielt adressiert, einer der angesprochenen Pflegekräfte oder Ärzte bestätigt und nimmt die Aufgabe an. Alle am Prozess Beteiligten werden transparent über den Fortgang der Aufgabe auf dem Laufenden gehalten. Die intuitive Benutzeroberfläche vermeidet aufwendige Schulungen.
Im Back-End haben Sie volle Kontrolle über sämtliche Informationen, hier laufen alle Daten aus den verschiedenen Prozessen und Kanälen zusammen. Konfigurieren Sie die Plattform ganz nach Ihren Wünschen. Wir glauben an ein offenes Ökosystem, das auf bekannten Standards basiert und die schnelle Integration neuer Geräte über offene Schnittstellen ermöglicht. Die gesammelten Daten dienen Ihnen zur Optimierung Ihrer Abläufe und zur Verbesserung Ihrer Prozesse. Dabei werden die DSGVO-Standards selbstverständlich eingehalten.
Welche Geräte Sie einsetzen liegt allein an Ihren Anforderungen. Wählen und kombinieren Sie: Tablet, Smartphone und Pager. Nahezu alle Hardware-Optionen lassen sich problemlos in die Call to Action Plattform integrieren.
Die Plattform wird als Lizenzmodell (SaaS – Software as a Service) angeboten und auf Monatsbasis abgerechnet. Die Höhe der Lizenzgebühren berechnet sich nach der Anzahl der Nutzer und den gewünschten Services. Attraktive Kostenstrukturen und niedrige Initialkosten ermöglichen unseren Kunden einen erstaunlich schnellen Return on Investment. Für zahlreiche Betriebe sind Investitionen in die Digitalisierung förderfähig.
Was bedeutet das für Ihre Anforderungen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Ein bundesweites Netzwerk von geschulten Service- und Vertriebspartnern steht Ihnen für alle Fragen rund um die ReAct Plattform zur Verfügung – von der ersten Planung bis zur individuellen Konfiguration, der Inbetriebnahme sowie der Wartung. Gerne nennen wir Ihnen einen ReAct Partner in Ihrer Nähe.
Es lohnt sich Call to Action kennenzulernen: Lassen Sie sich zeigen, wie leistungsfähig die Plattform ist und welche Erfolge sie bereits erzielen konnte.